2001 gegründet, hat es die noDNA GmbH im Laufe der Jahre geschafft, sich als Europas größter und kompetentester Partner für Robotik und Robotik-Komponenten im Forschungs- und Bildungsbereich zu etablieren.
Nicht nur über 600 Bildungseinrichtungen vertrauen noDNA und zählen zu unseren regelmäßigen Bestellern. Auch die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen namhafter Unternehmen wie z.B. Siemens, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt oder das Fraunhofer Institut sind überzeugte Stammkunden von noDNA.
2014 wurde noDNA von Robert Dotzauer übernommen. Zuvor hatte er gemeinsam mit seiner Frau eine Crowdinvesting-Plattform für Immobilien in Deutschland gegründet und kam somit mit dem Thema Crowdfinanzierung in Berührung. Als sich für den von Robotik begeisterten Robert die Chance ergab, noDNA zu übernehmen, nutzte er diese und ist seitdem Geschäftsführer von noDNA. An noDNA reizte Robert nicht nur die Chance, auf dem Robotikmarkt aktiv zu werden, sondern er erkannte auch das Wachstumspotential der Firma.
Wir wollen uns mit noDNA in Zukunft als Großhändler für Robotik positionieren, indem wir unsere Produkte zukünftig direkt bei den Herstellern beziehen und nicht wie bisher über Zwischenhändler. Dadurch können wir neue Kundengruppen ansprechen und unsere Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt deutlich steigern, um auch weiterhin an unserem Wachstumskurs festzuhalten.
Durch unsere langjährige Erfahrung als Unternehmen in der Branche konnten wir viele wertvolle Marktkenntnisse gewinnen. Diese wollen wir nun nutzen, um eigene Produkte zu entwickeln, die genau den Bedürfnissen unserer Kunden entsprechen und einen weltweiten Absatz ermöglichen.
Wir haben uns bewusst für eine Finanzierung mittels Venture Loan auf Companisto entschieden, da wir uns davon einen positiven Effekt auf unsere zukünftige Geschäftsentwicklung versprechen und Companisto unsere neue Strategie im Bereich Kommunikation und Marketing perfekt ergänzt.
Die Investitionen werden zusätzlich noch durch Förderungen von Land, Bund und EU (wie z.B. dem europäischen SPARC-Programm oder dem ERP-Innovationsprogramm der KFW),unterstützt, was uns Freiraum verschafft und uns schneller wachsen lässt, als es mit unseren eigenen Mitteln möglich wäre.
Längst sind Roboter und Robotik-Komponenten nicht mehr nur ein Teil Hollywoods und unserer Phantasie. Alltäglich begleiten sie uns - ob in der Automobilindustrie, der Forschung und Entwicklung, in Bildungseinrichtungen, der Luft- und Raumfahrt oder als Serviceroboter: Robotik bedeutet Zukunft!
Ein Roboter ist im Wesentlichen der Versuch, einem technischen Apparat Eigenständigkeit und Intelligenz einzuhauchen. Für viele Forscher und Tüftler bedeutet es, kreativ sein, eigene Ideen verwirklichen und logisches Denken zu trainieren. Also etwas zu erschaffen, zu entwickeln, auszubauen und zu erweitern.
Kurz und bündig: Robotik ist cool. Robotik ist die Zukunft. Wir SIND Robotik.
Wir haben es geschafft, ohne großes Marketingbudget zu Europas größtem Distributor für Robotik und Robotik-Komponenten im Bildungsbereich zu werden. Wir sind stolz auf einen internationalen und treuen Kundenstamm, welcher uns seit Jahren großes Vertrauen entgegenbringt. Neben unserer Produktvielfalt und den schnellen Lieferzeiten schätzen unsere Kunden vor allem unseren Service und die kompetente Beratung.
Schon seit 2008 beschäftigen wir uns intensiv mit dieser Branche. In diesem Zeitraum haben wir viel gelernt und uns so einen Wissensvorsprung erarbeitet sowie wichtige Kontakte aufgebaut. Die Leidenschaft und die Idee von etwas Großem sind unsere Motivation und treiben uns an.
Bereits heute präsentieren wir uns als Fachhändler für Robotik mit einem großen Kundenstamm, langjährigen (Vertriebs-) Partnerschaften und konstant wachsendem Umsatz.
Unser Onlineshop umfasst sowohl Produkte namhafter Hersteller aus aller Welt (Kanada, USA, China, Korea...), als auch Produkte von innovativen Nischenherstellern.
Unser Produktsortiment:
Liebe Companisten, lasst Euch mitreißen und werdet Teil unserer strategischen Weiterentwicklung für die Zukunft. Gemeinsam mit Euch werden wir die nächsten Schritte für die weitere Internationalisierung gehen und so zu Europas Marktführer im Bereich „Robotik“ aufsteigen.
Kurz und bündig: Die noDNA ist ein Fachhandel mit Onlineshop für Roboter und Robotik-Komponenten.
Wir generieren unseren Umsatz einzig aus dem Verkauf, bieten unseren Kunden jedoch zusätzlich eine eigene Technik- und Supportabteilung sowie Service mit großem Fachwissen. Mittlerweile verfügen wir über ein vielfältigeres Sortiment als viele unserer Mitbewerber und werden sehr oft als erste Anlaufstelle für Robotik-Komponenten gesehen.
Zudem sind wir Exklusiv-Vertriebspartner einiger namhafter und gefragter Hersteller im Bereich der Robotik wie z.B. der Firma Robotis, die Marktführer im Bereich der intelligenten Servomotoren ist. Der Kunde spart sich somit Zeit und kostenintensives Bestellen der einzelnen Artikel bei diversen Händlern. Als Lieferant für komplette Robotik-Projekte sind wir in der Lage, den Markt sehr gut einzuschätzen um so neue Trends schon früh zu erkennen.
Durch unser detailliertes Produkt-Know-how und unsere jahrelange Erfahrung, aber auch dank unserer offenen und ehrlichen Firmenpolitik haben wir es geschafft, uns einen erstklassigen Ruf im universitären und institutionellen Umfeld zu erarbeiten. Inzwischen stehen wir in direktem Kontakt mit Entscheidungsträgern großer Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Das sagen unsere Kunden und unsere Partner über uns:
”noDNA is very Reliable partner in Europe robot marketing, and the online shop is good. Easy to navigate for browsing.“ Nexusrobot, Yulin Luo | ![]() |
"noDNA has been a very honest and passionate partner for us. They have been supporting our customers in Germany well." Robotis , Joobin Jung, | ![]() |
“NoDNA GmbH is one of Pololu's oldest distributors. We are happy to have been working with them since 2007.” Pololu, Jennifer Wolff | ![]() |
![]() |
Robert Dotzauer Unsere treibende Kraft Robert ist seit Mitte 2014 Geschäftsführer der noDNA und kümmert sich um die strategische Ausrichtung des Unternehmens, die Produktentwicklung und das weitere Wachstum. Seit über 10 Jahren ist Robert selbst Unternehmer und war beim Aufbau mehrerer Unternehmen maßgeblich beteiligt. Zwischenzeitlich arbeitete er als Unternehmensberater im Bereich Vertrieb und Vertriebssteuerung. |
![]() |
Markus Primbs Unser Robotikfan Markus leitet das operative Geschäft und kümmert sich um das Business Development sowie das Produktmanagement. Begeistert setzt er sich mit den neuesten Technologien auseinander und bietet unseren Kunden somit immer die bestmögliche Produktempfehlung und eine kompetente Beratung. |
![]() |
Janos Konetschni Der kreative Kopf Janos kümmert sich um das Marketing und den Betrieb des Webshops. Dank seiner langjährigen Erfahrungen im operativen Geschäft und der technischen Affinität, gepaart mit der richtigen Prise an Kreativität ist er genau der richtige Mann für unser Marketing. |
![]() |
Nadja Dotzauer Das Allroundtalent Nadja ist wahrlich unser Mädchen für Alles. Wenn sie nicht gerade Texte verfasst, korrigiert sowie überarbeitet oder Janos bei Marketingprojekten assistiert, kümmert sie sich um Produktbeschreibungen oder auch gerne mal um den Versand, wenn „Not am Mann“ ist. |
Die Robotik ist ein weltweit boomender Industriezweig, der laut dem Fachverband Robotik & Automation auch in den kommenden Jahren weiter stark wachsen wird.
VDMA, Fachverband Robotik + Automation
Jedes Jahr kommen neue Institute und Forschungseinrichtungen an Universitäten hinzu, da die Budgets für Forschung und Entwicklung steigen.
Bereits über 8.000 Kunden aus ganz Europa haben mindestens einmal bei uns bestellt und kommen aus folgenden Bereichen (Stand August 2015):
Unsere Homepage www.nodna.de erzielt monatlich (Quelle: Google Analytics)
Nach konstantem Umsatzwachstum über mehrere Jahre verzeichnete noDNA im Jahr 2014 einen Umsatzrückgang. Das Jahr 2014 war von der Unternehmensnachfolge sowie dem Umzug von Berlin nach München geprägt. Darüber hinaus wurden strategische Entscheidungen hinsichtlich Investitionen in Produktentwicklung und Infrastruktur umgesetzt, um dem steigenden Anspruch bei der weiteren Entwicklung des Unternehmens gerecht zu werden und die benötigten Ressourcen sicherstellen zu können.
|
![]() |
Bis heute generieren wir unseren Umsatz ausschließlich durch den Handel von Komponenten und Komplettsystemen aus den Bereichen Robotik und künstliche Intelligenz. Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem wir unsere Einkaufsprozesse und Konditionen optimieren, sowie Geld in den Vertrieb und Marketing investieren, um profitabel wachsen zu können – schließlich wurde bis dato jeder Euro Umsatz rein organisch erzielt, ohne auch nur einen Cent in Werbung zu investieren.
Investitionsschwellen:
Investitionssumme bis EUR 200.000:
- Aufbau Vertrieb
- Optimierung des Einkaufs und Ausschalten von Zwischenhändlern
Investitionssumme bis EUR 300.000
Investitionssumme bis EUR 500.000
Unser langjähriges Branchen-Know-how ermöglicht uns eine optimale Einschätzung darüber, welche Artikel einen guten Absatz erzielen können.
Bisher waren wir gezwungen, Ware bei Zwischenhändlern zu kaufen, da ein Einkauf direkt vom Hersteller nur zu sehr hohen Mindestbestellmengen möglich ist. Mit Ihrer Unterstützung finanzieren wir Maßnahmen, die dazu beitragen, den Umsatz weiter zu steigern.
Durch die neuen Produkte und die Erweiterung unseres Geschäftsfeldes können wir in Zukunft ein starkes Wachstum erzielen und unseren Bekanntheitsgrad deutlich steigern. Zusätzliche Unterstützung durch aktive Vertriebsinitiativen, wie z.B. Roadshows bei Universitäten und Messeteilnahmen, werden diese Entwicklung weiter fördern.
In Zukunft können wir so die angesprochenen Mindestbestellmengen erfüllen, direkt beim Hersteller bestellen und damit die Zwischenhändler umgehen. Dies führt zu markanten Einsparungen beim Einkauf und einer Erhöhung unseres Deckungsbeitrags um bis zu 40%. Bestellzyklen können reduziert und Artikelbestände aufgestockt werden und wir werden zusätzlich selbst als Großhändler auftreten.
1. Lernbausätze
Vor Kurzem erwarben wir von einem amerikanischen Unternehmen Konstruktionszeichnungen und Lizenzen von Roboterbausätzen. Diese Bausätze waren durch mangelhafte Endkonstruktionen, minderwertige Qualität der eingesetzten Materialien und die extreme Unzuverlässigkeit des Herstellers nur mittelmäßig erfolgreich am Markt, obgleich sie eigentlich über ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis verfügten.
Durch unsere bisherige Erfahrung mit diesen und anderen Bausätzen dieser Kategorie, wissen wir um die hohe Nachfrage dieser Artikel. Diese Artikel sind in einer Preisklasse, die optimal für ein Geburtstagsgeschenk ist. Dadurch werden diese Artikel häufig von Eltern für Ihre Kinder gekauft. Neben ihrem attraktiven Preis enthalten diese Roboterbausätze gut verständliche Anleitungen und werden dadurch von vielen Kunden zum Einstieg in die Robotik gekauft.
Nachdem wir diese Produkte optimiert haben, können wir etwa 10 verschiedene Roboter, vom Kettenfahrzeug über Hexapode, bis hin zum Roboterarm in bester Qualität in Serie produzieren und vermarkten – selbstverständlich in weltweit angesehener, hochwertiger „Made in Germany“ Qualität!
Beispiel:
![]() |
Kettenfahrzeug „Robotank“
Herstellungskosten: ca. EUR 30.00 Verkaufspreis: ca. EUR 60.00 |
Markteinschätzung
Absatz 750 Stück / Monat
Deckungsbeitrag € 30 / Stück
Zeitfenster: ca. 2-4 Monate
2. Roboterarm
Unsere Analysen der aktuellen Marktsituation haben ergeben, dass eine Änderung des Bedarfes von kleinen Roboterarmen ohne Intelligenz, hin zu etwas größeren Modellen mit höherer Genauigkeit und intelligenter Steuerung, erfolgt ist. Entwürfe und erste Prototypenmodelle sind bereits fertiggestellt – die Entwicklung zum Serienmodell muss allerdings noch durchgeführt werden. Eine Zusammenarbeit mit einer renommierten deutschen Universität findet hier bereits statt. Dieser Roboterarm deckt eine Marktnische ab, die noch kein anderer Hersteller weltweit bedient. Er verfügt sowohl über eine sehr große Reichweite, als auch eine sehr gute Belastbarkeit. Die eingesetzten Technologien sind optimal für Forschungs- und Entwicklungsprojekte ausgelegt.
Um verschiedene Kundengruppen anzusprechen, wird es mehrere Varianten und Leistungsstufen geben. Darüber hinaus lässt sich bei diesem Produkt ein Vertrieb über Wiederverkäufer realisieren, um zusätzliche Kunden ansprechen zu können.
Markteinschätzung
Absatz 5 Stück / Monat
Deckungsbeitrag € 1.000 - € 2.000 / Stück
Zeitfenster: ca. 6-8 Monate
3. Mobile Forschungsplattform
Unser langfristigstes und innovativstes Projekt, eine modulare mobile Forschungsplattform, wird unser Aushängeschild im Bereich Eigenentwicklung.
Weltweit wird mit Roboterplattformen mit unterschiedlichen Antriebskonzepten geforscht und entwickelt. Leider existieren im Bereich der Midsize-Plattformen (30-70cm) generell sehr wenige Hersteller, wobei keiner ein annehmbares Preis-Leistungsverhältnis und ein an die speziellen Anforderungen von Universitäten und Forschungseinrichtungen angepasstes, Produkt anbietet.
Es gibt Plattformen, die qualitativ hochwertig gebaut sind, jedoch preislich nicht in den Budgetplan einer Bildungseinrichtung passen, oder Plattformen von minderwertiger Qualität, die den Anforderungen technisch nicht langfristig gewachsen sind.
Eines haben allerdings fast alle Produkte gemein: Sie sind meistens äußerst eingeschränkt in der Variabilität und Anpassungsfähigkeit. Unterschiedliche Materialien, Antriebskonzepte und Erweiterungen sind entweder extrem teuer oder schlichtweg, bedingt durch konstruktionstechnische Mängel, nicht möglich.
Wir bieten eine Komplettlösung für alle Probleme: Wir entwickeln eine Plattform, die im Build-to-Order-Konzept aus den einzelnen Komponenten im Kundenauftrag zusammengestellt werden kann. Erweiterungen, Antriebskonzepte und/oder Steuerungen können beliebig komplettiert oder ausgetauscht werden. So sollen zum Beispiel verschiedene Größen, Materialien, Sensoren oder Antriebskonzepte konfiguriert werden können.
Kernthema werden allerdings die verschiedenen Erweiterungsmodule sein, die mittels patentiertem Standard-Anschluss auf einfachste Weise in das System integriert werden können. Hiermit können zum Beispiel Sensoren und Roboterarme innerhalb kürzester Zeit montiert und in Betrieb genommen werden.
Geplant ist zudem ein in der Handhabung simpler, aber eindrucksvoller und innovativer Konfigurator auf unserer Homepage.
Dies ist weltweit in jeder Hinsicht absolut einzigartig und stellt eine erhebliche technologische Weiterentwicklung dar. Realisiert wird dieses Projekt in Zusammenarbeit mit mehreren europäischen Universitäten und Hochschulen im Rahmen eines interfakultativen Projektes.
Markteinschätzung
Absatz Forschungsplattform | 55 Stk / Monat |
Deckungsbeitrag | € 800 / Stück |
Absatz Zubehör | 110 Stk / Monat |
Deckungsbeitrag | € 100 / Stück |
Zeitfenster: ca. 12-18 Monate