Der deutschsprachige Secondhand-Mode-Markt besteht aus mehr als 100 Online- und über 1000 Offline-Geschäften. Das Besondere – jedes Teil ist ein Einzelstück. In dieser Fragmentierung und Undurchsichtigkeit des Marktes liegt das Problem. Prelovee als Meta-Suchmaschine hat dieses Problem gelöst und vereint bereits über 30 Online-Partner mit mehr als 1,5 Mio. Produkten auf einer Webseite. Durch die schnelle und einfache Vergleichsmöglichkeit spart der Nutzer Zeit und Geld. Wir möchten die erste Anlaufstelle für Secondhand-Mode werden und erwirtschaften auf dem Weg zu diesem Ziel organisch bereits über 40.000 Euro monatlichen Außenumsatz.
Der Secondhand-Mode-Markt ist ein junger und schnell wachsender Markt (in den nächsten 3 Jahren nahezu Verdopplung auf 33 Mrd. US-Dollar), der durch eine starke Fragmentierung gekennzeichnet ist. Im deutschsprachigen Raum gibt es mehr als 100 Online-Märkte sowie ca. 1000 Geschäfte im Secondhand-Bereich.
Prelovee ist die erste Suchmaschine speziell für Secondhand–Luxus-Mode (ähnlich wie Trivago für Reisen) im deutschsprachigen Raum (Europa und USA folgen) und löst das Problem der Undurchsichtigkeit bei der Suche nach Designer-Mode. Der Kunde spart gegenüber den Online-Partnern auf Basis von internen Forschungen, durch die Nutzung dieser Suchmaschine Zeit (>80%) und erhält transparente Preisvergleichsmöglichkeiten (Ersparnis gegenüber Online-Partner bis 60%) sowie Zugang zu einem ganzheitlichen Produktportfolio.
Mit mehr als 30 Online-Partnern stellt Prelovee ein Portfolio aus 1,5 Mio. Produkten von 500 Marken auf ihrer Plattform bereit. Der Umsatz wird durch PPC- (Paid per click – 0,3-0,5 Euro) bzw. PPO (paid per order – 8% Provision)-Verträge mit den Online-Partnern erwirtschaftet. Der durchschnittliche Warenkorb der Online-Partner von Prelovee liegt bei 400 Euro (Vergleich: Zalando – 66 Euro).
Pünktlich zum Start des Crowdinvestings erscheint das, von den Gründerinnen geschriebene, Buch „Live & Love Secondhand“, welches die Facetten von Secondhand-Mode behandelt. Abgerundet wird das Buch durch Gastbeiträge von 11 bekannten Social Influencern, die zusammen mehr als 4 Mio. Follower erreichen.
Ende 2018 ist die Integration des Offline-Secondhand-Mode-Marktes über eine SaaS (Software-as-a-Service)-Lösung geplant, indem stationäre Geschäfte über Shop-in-Shop-Lösungen (ähnlich wie eBay als Marktplatz-Modell) angebunden werden.
Die beiden Gründerinnen, Stephanie Neumann und Swantje Pawlitschek, verbindet eine langjährige Freundschaft und die Leidenschaft für Secondhand-Mode. Darüber hinaus ergänzen sich die beiden in fachlicher Hinsicht durch den Background in Finanzen (Google & EY) und Marketing/Sales (Campari & LLOYD).
Das Gründerteam wird unterstützt durch CTO Mark Schatz, der über langjährige Erfahrungen im Suchmaschinen-Bereich verfügt. Prelovee ist Teil des Batch #1 des Next Commerce Accelerators, Finalist des breakthrough 2018 awards und Gewinner des Münchner Businessplan Wettbewerbs Phase 1. Stephanie und Swantje sind darüber hinaus Mentorinnen des SAP next-gen Mentoring für weibliche Gründerinnen.
Crowdinvesting bietet die ideale Kombination aus Finanzierung und viraler Vermarktung, sodass eine größere Dialoggruppe zum Thema Secondhand-Mode geschaffen werden kann.
Mit dem Investment der Companisten kann Prelovee die Bereiche Marketing und Web-Entwicklung vorantreiben und den Offline-Secondhand-Markt anbinden.
Prelovee ist die Suchmaschine für Secondhand-Mode mit der Vision „THE place to be“ für Secondhand-Mode zu werden. Verbraucher interessieren sich aus diversen Gründen für Secondhand-Mode.
Erstens, um nachhaltig zu konsumieren. Insbesondere Luxus-Mode bietet qualitativ die Möglichkeit, den Produkt-Lebenszyklus über verschiedene Besitzer hinweg zu verlängern. Zweitens verfolgen Verbraucher einen kosteneffizienten Ansatz. Designer-Mode kann Secondhand mit Nachlässen bis zu 80% zum Ladenpreis gekauft werden. Drittens ist Secondhand-Mode individuell, einzigartig und besonders.
Das Problem all dieser Verbraucher ist jedoch, dass der Secondhand-Mode-Markt fragmentiert und undurchsichtig ist. Er ist über unzählige Online-Geschäfte sowie massenhaft viele stationäre Läden verteilt. Dies erschwert insbesondere die Suche nach individuellen Einzelstücken erheblich. Als einzige Suchmaschine, exklusiv für Secondhand-Mode, löst Prelovee die genannten Probleme und liefert dem Nutzer einen deutlich erkennbaren Mehrwert aus Zeit- und Kostenersparnis.
Als Meta-Suchmaschine aggregiert Prelovee über 30 Online-Partner und ein Produktportfolio von 1,5 Mio. Produkten. Man findet alles rund um das Thema Secondhand-Damenbekleidung und -accessoires. Im Vordergrund stehen Premium- und Luxus-Marken.
Der zur Suchmaschine gehörende erste und einzige persönliche Suchagent macht die Suche für Nutzer noch einfacher. Sie können konkrete Suchaufträge durchführen und bekommen individuell passende Ergebnisse zugesandt. Der Suchagent ermöglicht die Konvertierung (die Umwandlung eines Interessenten in einen kaufenden Kunden) bei den Online-Partnern zu erhöhen, da insbesondere Nutzer mit hohem Kaufinteresse den Service in Anspruch nehmen.
Alle Inhalte des Prelovee Journals sind für den Nutzer kostenfrei.
Prelovee bietet einen hochwertigen Content-Bereich, in dem regelmäßig über Secondhand-Mode-Themen berichtet wird:
Das Ziel ist, eine Secondhand-Mode-Community zu erschaffen, die sich austauscht und eine Plattform für Diskussionen hat. Kommentar- und Folgefunktionen werden ergänzend implementiert.
Prelovee veröffentlicht das erste & einzige Buch zum Thema Secondhand-Mode. Es geht um:
Das Buch erscheint im Plaza Verlag als Hardcover & E-Book für 24,99 Euro mit 240 Seiten. Vorbestellungen können auf Amazon platziert werden.
Umsätze werden als Meta-Suchmaschine durch ein B2B2C-Konzept (Business-to-Business-to Customer) erwirtschaftet. Prelovee wird von den angeschlossenen Online-Partnern vergütet, die durch die Zusammenarbeit einen attraktiven und planbaren Marketingkanal erhalten.
Es wird unterschieden zwischen PPO (Pay per Order) und PPC (Pay per Click).
PPO | Prelovee erwirtschaftet Umsatz mit jedem Kauf auf einer der Partner-Webseiten, wenn der erfolgte Kauf auf die Weiterleitung der Suchmaschine zurückzuführen ist. Bei PPO liegt der Umsatz durchschnittlich bei 8% vom Warenkorb. |
PPC | Prelovee erwirtschaftet einen festgelegten Umsatz für jeden Klick eines Webseitenbesuchers von der Prelovee Webseite zu einem Online-Partner. Prelovee erhält aktuell durchschnittlich 0,3 Euro für jeden weitergeleiteten Klick. |
Als weiteren Umsatzstrang hat Prelovee das Buch „Live & Love Secondhand“. Dies erscheint am 31.05.2018 für 24,99 Euro. Vom Umsatz des Buches erhält Prelovee einen prozentualen Anteil.
Als dritter Umsatzstrang befindet sich eine SaaS (Software-as-a-Service)-Lösung mit Lizenzierungen in der Umsetzung. Die Integration von stationären Secondhand-Mode-Geschäften auf Prelovee wird so ermöglicht. Der stationäre Ursprungsmarkt von Secondhand-Mode wird so digitalisiert und integriert. Dies ermöglicht einen Online-Kauf deutschlandweit bei stationären Secondhand-Mode-Geschäften in verschiedenen Städten. Der Kauf kann auf diese Weise standortunabhängig lokal oder überregional erfolgen.
Prelovee ist mehr als eine Meta-Suchmaschine für Secondhand-Mode.
Prelovee ist die erste und einzige Suchmaschine exklusiv für Secondhand-Mode.
Die Vergütung von Prelovee erfolgt als B2B2C-Modell durch die Online-Partner. Diese sind die Kunden, mit denen Prelovee in umsatzrelevanter Beziehung steht. Von den Online-Partnern hat Prelovee bereits die Marktführer und größten Anbieter wie Vestiaire Collective, Rebelle oder Videdressing angebunden.
Das Portfolio wird darüber hinaus von weiteren Online-Partnern mit Marken- oder Accessoire-Fokussierung mehrwertsteigernd für den Kunden ergänzt. Prelovee hat bereits mehr als 30 Online-Partner angebunden und über 125 weitere zur Anbindung bereit.
Die Partner sind über Produktfeeds integriert oder werden direkt über einen eigens entwickelten Crawler (Crawler sind Computerprogramme, die automatisch das Internet oder bestimmte Webseiten durchsuchen, analysieren und gegebenenfalls nach bestimmten Kriterien sortieren und ausspielen) ausgelesen.
Die Zielgruppe von Prelovee besteht aus Frauen zwischen 16-50 Jahren mit mittlerem bis hohem Netto-Haushaltseinkommen und somit der kaufkräftigsten Schicht Deutschlands. 77% der Secondhand-Konsumentinnen haben ein Einkommen, das oberhalb von 50.000 Euro Jahresverdienst liegt.
In der Altersspanne von 20-50 Jahren leben laut Statistischem Bundesamtes 16 Mio. Frauen in Deutschland, von denen 39,1% Abitur oder einen höheren Bildungsabschluss haben.
Die Prelovee-Kundin konsumiert nicht nur und nutzt die Vergleichsmöglichkeiten für das beste Angebot, sondern geht überwiegend gezielt auf die Suche nach einem Artikel. Bereits beim Kauf wird der Wiederverkaufswert des Artikels in die Kaufentscheidung einbezogen.
Die Klassiker Hermès Birkin Bag, Hermès Kelly Bag oder Chanel 2.55, als einige Beispiele, haben sich durch Materialien, Verarbeitung und limitierte Stückzahlen als ebenbürtige Investmentmöglichkeit zu Luxus-Uhren oder -Autos entwickelt und kosten bereits als Neuware über 5.000 Euro. Diese sind auch nur auf Anfrage erhältlich und erreichen secondhand einen Wert von bis zu 220.000 US Dollar.
Die sogenannten Millenials, Kundinnen bis 35 Jahre, bilden die Kernzielgruppe. Diese verbinden Marken- und Qualitätsbewusstsein mit dem Wunsch, nachhaltig zu leben und haben ein überdurchschnittlich gutes Einkommen.
Das aktuelle Marktvolumen für Secondhand-Mode beträgt nach eigener Recherche in Deutschland 1 Mrd. Euro. Der Markt setzt sich aus dem klassischen Secondhand-Einzelhandel, der sich nach unseren Untersuchungen auf ca. 1000 Geschäfte deutschlandweit beläuft und dem Online-Markt, zusammen.
Zum Stand Q1 2018 gibt es nach eigenen fundierten Marktanalysen mehr als 100 Secondhand-Online-Geschäfte im deutschsprachigen Raum. Ein etabliertes Fundament hierzu formt der stationäre Markt. Der Online-Markt bildet zusätzlich das Potenzial des Secondhand-Mode-Markts und die Weiterentwicklung des Marktes im digitalen wachsenden Umfeld ab.
Laut Forbes beträgt das internationale Marktvolumen für Secondhand-Mode 18 Mrd. Dollar und wird sich in den kommenden 3 Jahren auf 33 Mrd. Dollar Markt-Potenzial fast verdoppeln. Viele der heute angebundenen Online-Partner auf Prelovee agieren bereits international, sodass eine Internationalisierung mit niedrigem Ressourceneinsatz umgesetzt wird.
Nach dreimonatiger Entwicklungszeit ist Prelovee 2016 mit einem Minimum Viable Product (MVP) an den Markt gegangen. Das heißt, Prelovee hat ein minimal lebensfähiges Produkt gelauncht und dann auf Basis des Nutzerfeedbacks die Seite weiterentwickelt und weitere Online-Partner angebunden. Im Sommer 2017 wurde die Entwicklung des Crawlers fertiggestellt, der es ermöglicht auch Online-Partner anzubinden, die selbst nicht die technischen Möglichkeiten haben. Zusätzlich hat Prelovee im Herbst 2017 einen Relaunch des Webseiten-Designs durchgeführt, um die Attraktivität für Besucher zu steigern, die Suchmaschinenoptimierung weiter voranzutreiben und das Sucherlebnis für die Besucher weiter zu verbessern.
Mit den aktuellen Online-Partnern generiert Prelovee organische monatliche Außenumsätze von über 40.000 Euro. Im März 2018 hat Prelovee erfolgreich das Programm des Next Commerce Accelerators abgeschlossen und wurde Sieger des Münchner Businessplan Wettbewerb 2018 Phase 1. Der Wettbewerb besteht aus 3 Phasen und Prelovee befindet sich momentan im Auswahlprozess für Phase 2.
Im Mai wird das von Prelovee verfasste Buch „Live & Love Secondhand“ veröffentlicht. Für das laufende Jahr 2018 hat Prelovee das klare Ziel der SaaS-Integration des stationären Secondhand-Marktes. In 2019 soll die Internationalisierung eingeläutet werden und die Mobile App entwickelt, um noch gezielter auf die steigende mobile Nutzung des Internets eingehen zu können.
Prelovee hat darüber hinaus noch viel vor, um die Vision „The place to be“ für Secondhand-Mode zu erreichen.
Anfangs haben wir uns komplett selbst finanziert und Prelovee kosteneffizient aufgebaut (Bootstrapping). Danach haben wir in der ersten Finanzierungsrunde zwei Münchner Business Angels an Bord geholt. Darunter Cali Ventures GmbH, die u.a. im Bereich E-Commerce, Blockchain und IT-Services tätig sind. Diese haben Prelovee nicht nur mit einer knapp 6-stelligen Finanzierung, sondern mit Bürofläche, Rechtsberatung in Vertrags-Angelegenheiten sowie ihrem weitreichenden Netzwerk unterstützt.
In der zweiten Finanzierungsrunde ist der Next Commerce Accelerator (NCA) aus Hamburg eingestiegen. Der NCA besteht aus Investoren wie u.a. Haspa, Edeka und Beiersdorf. Dieser hat Prelovee zudem mit Workshops, Netzwerk und IT-Know-how unterstützt.
Teil des Next Commerce Accelerator Programms aus Hamburg, mit Investoren wie Tchibo, Haspa, HSH Nordbank, Edeka und Beiersdorf
Sieger des Münchner Businessplan Wettbewerb Phase 1– 2018
Mentoren im SAP Next Gen #sheinnovates– Female Tech Founder Accelerator Program von SAP
Finalist des Breakthrough 2018 awards– Sponsored by O2, Sony & Connect
Gründerinnen v.l.n.r.: Stephanie Neumann (CEO), Swantje Pawlitschek (CMO)
Prelovee GmbH
Maximilianstraße 52
80538 München
Email: investor-relations@prelovee.de
Homepage: www.prelovee.de