Mit dem neuen Mindestinvestment-Betrag schon ab 250 an Startups beteiligen.

Einfach – digital – schnell.

Beteiligungsquote

Die Beteiligungsquote (auch als Equity Stake oder Ownership Stake bezeichnet) ist ein zentraler Begriff im Bereich der Startup-Investments und beschreibt den Anteil am Eigenkapital eines Unternehmens, den ein Investor für seine finanzielle Beteiligung erhält. Dieser Anteil wird in der Regel als Prozentsatz ausgedrückt und ist ein entscheidender Faktor bei Verhandlungen zwischen Gründern und Investoren.

Bedeutung der Beteiligungsquote

Die Beteiligungsquote gibt an, wie groß der Anteil eines Investors am Unternehmen ist und hat weitreichende Implikationen sowohl für den Investor als auch für die Gründer. Je höher die Beteiligungsquote eines Investors, desto mehr Einfluss und Kontrolle hat dieser im Unternehmen. Gleichzeitig bedeutet eine hohe Beteiligungsquote für die Gründer, dass sie mehr Anteile ihres Unternehmens abgeben müssen, was langfristig ihre eigenen Entscheidungs- und Stimmrechte schmälert.

Berechnung der Beteiligungsquote

Die Beteiligungsquote wird anhand des investierten Kapitals und des Unternehmenswerts (auch Pre-Money- und Post-Money-Bewertung) berechnet. Ein Investor erhält Anteile, die dem Verhältnis seines Investments zur Gesamtbewertung des Unternehmens nach der Finanzierung entsprechen.

Formel:

Beteiligungsquote = (Investment / Post-Money-Bewertung) × 100

Dies gibt den Prozentsatz an, den ein Investor am Unternehmen hält, basierend auf seinem Investment und der Bewertung des Unternehmens nach der Finanzierung (Post-Money-Bewertung). 

 

Beispiel:
Wenn ein Investor 1 Million Euro in ein Startup investiert und die Post-Money-Bewertung 10 Millionen Euro beträgt, erhält der Investor eine Beteiligungsquote von 10 %.

Einflussfaktoren auf die Beteiligungsquote

Es gibt mehrere Faktoren, die die Höhe der Beteiligungsquote beeinflussen:

  1. Unternehmensbewertung: Je höher die Bewertung eines Startups, desto geringer ist die Beteiligungsquote, die ein Investor für denselben Investitionsbetrag erhält. Frühphasen-Startups mit niedrigeren Bewertungen geben oft größere Anteile ab, um Kapital anzuziehen.

  2. Verhandlungsmacht: Sowohl Investoren als auch Gründer spielen in Verhandlungen eine Rolle. Startups mit starker Marktposition oder einer einzigartigen Innovation haben oft mehr Verhandlungsmacht, um niedrigere Beteiligungsquoten zu verhandeln.

  3. Art des Investors: Unterschiedliche Arten von Investoren (z.B. Business Angels, Venture Capitalists oder strategische Investoren) haben unterschiedliche Anforderungen an die Beteiligungsquote. Venture-Capital-Firmen streben oft nach größeren Anteilen, während Business Angels kleinere Anteile bevorzugen, um das Gründerteam nicht zu stark zu verwässern.

Auswirkungen der Beteiligungsquote

Die Beteiligungsquote hat weitreichende Folgen für die Struktur und Zukunft eines Unternehmens:

Für Investoren

  • Einfluss und Kontrolle: Mit einer höheren Beteiligungsquote erhalten Investoren mehr Stimmrechte und können bei strategischen Entscheidungen mitentscheiden. Ein gewisser Anteil ist oft notwendig, um einen Sitz im Board of Directors (Aufsichtsrat) zu erhalten.

  • Renditepotenzial: Die Höhe der Beteiligungsquote bestimmt auch den potenziellen Gewinn eines Investors bei einem späteren Exit, wie z.B. einem Verkauf des Unternehmens oder einem Börsengang (IPO).

Für Gründer

  • Stimmrecht und Kontrolle: Gründer müssen abwägen, wie viel Kontrolle sie bereit sind aufzugeben. Eine hohe Beteiligungsquote für Investoren kann bedeuten, dass Gründer weniger Einfluss auf die strategische Ausrichtung des Unternehmens haben.

  • Verwässerung: Durch mehrere Finanzierungsrunden kann die Beteiligungsquote der Gründer im Laufe der Zeit verwässert werden, was bedeutet, dass ihr ursprünglicher Anteil am Unternehmen schrittweise abnimmt.

Langfristige Strategie

Die Beteiligungsquote sollte immer im Zusammenhang mit der langfristigen Wachstumsstrategie des Startups gesehen werden. Ein zu großes Abgeben von Anteilen in frühen Phasen kann dazu führen, dass Gründer in späteren Finanzierungsrunden weniger Flexibilität haben. Gleichzeitig kann es notwendig sein, Investoren mit einer attraktiven Beteiligungsquote anzuziehen, um die nötigen finanziellen Mittel zu erhalten.

Fazit

Die Beteiligungsquote ist eine zentrale Kennzahl im Bereich der Startup-Finanzierung. Sie beeinflusst sowohl das Machtverhältnis zwischen Investoren und Gründern als auch das potenzielle Renditepotenzial für beide Seiten. Bei der Festlegung der Beteiligungsquote geht es um eine Balance zwischen Kapitalaufnahme und Kontrolle über das eigene Unternehmen. Für Gründer ist es entscheidend, ihre Verhandlungsmacht zu kennen und langfristig zu planen, um ihre Vision und Unternehmenswerte zu wahren, während sie das notwendige Kapital für Wachstum sicherstellen.

Neueste Artikel der Investoren-Akademie

Hinweis

Der Erwerb der angebotenen Wertpapiere und Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Ob es sich um ein Wertpapier oder eine Vermögensanlage handelt können Sie der Beschreibung der Investitionsmöglichkeit entnehmen.
×
In der Companisto-App anzeigen
Öffnen