Der Leverage-Effekt zeigt auf, wie die Rendite durch das zusätzliche Aufnehmen von Fremdkapital verändert werden kann. Genauer gesagt beschreibt der Leverage-Effekt, wie Unternehmen ihre Eigenkapitalrendite erhöhen können, indem sie sich verschulden. So soll der wirtschaftliche Erfolg gesteigert werden.
Durch eine Verschuldung möchten Unternehmen einen positiven Effekt auf die Eigenkapitalrendite erzielen. Dazu wird der Einsatz von Fremdkapital genutzt. Das Fremdkapital erzeugt eine Hebelwirkung auf die Eigenkapitalrentabilität. Die Höhe der Eigenkapitalrendite lässt sich auf diese Weise überproportional verändern. Dies kann sowohl positiv als auch negativ passieren. Je höher die Verschuldung, desto stärker wirkt der Leverage-Effekt. In der Theorie könnten Unternehmen und Anleger immer weiter Eigenkapital durch Fremdkapital ersetzen und dadurch die Eigenkapitalrendite erhöhen.
Die Stärke des Leverage-Effektes ist vom Verschuldungsgrad abhängig. Wenn alle Kennzahlen bekannt sind, lässt sich der Leverage-Effekt folgendermaßen ausrechnen:
Eigenkapitalrendite = Gesamtkapitalrendite + Verschuldungsgrad x (Gesamtkapitalrendite – Fremdkapitalzins)
Auch Anleger können diese Hebelwirkung nutzen. Wenn der Fremdkapitalzins unter der Gesamtkapitalrendite liegt, können Anleger zu diesem Zeitpunkt gezielt Fremdkapital aufnehmen und die Erhöhung der Eigenkapitalrendite für ihre Investitionen nutzen.
Auch hier muss das Risiko bei der Nutzung des Leverage-Effektes beachtet werden. Aufgenommenes Geld muss an die Fremdkapitalgeber zurückgezahlt werden, auch bei einem Verlust des Investments.
Die Nutzung des Leverage-Effekts birgt die Chance mithilfe des kostengünstig aufgenommenen Geldes auf einen Vermögensaufbau mit hohen Renditen. Jedoch ist das Risiko eines Verlustes oder gar Totalausfalles beim Leverage-Effekt durch die Nutzung von Fremdkapital hoch. Wichtig ist zu betonen, dass Laien niemals mit geliehenem Geld am Finanzmarkt spekulieren sollten, da dies zu erheblichen finanziellen Verlusten führen kann. Der Leverage-Effekt ist somit eine wichtige Finanzierungsstrategie, die sowohl Chancen als auch Risiken birgt und sorgfältig abgewogen werden sollte, bevor sie angewendet wird.