Was bieten wir Privatpersonen an?
Mit ePortrait kann jeder zum Passbildfotografen werden. In der Online-Fotokabine lassen sich Pass- und Portraitbilder mit einer gesicherten Qualität erstellen, sei es von zu Hause aus oder unterwegs im Hotelzimmer und natürlich ohne hierbei Öffnungszeiten zu beachten. Aktuell kosten 12 Abzüge 6,50 Euro inklusive Porto und MwSt. Nach Bestellung liegen die Bilder innerhalb von 2-3 Werktagen im Briefkasten.
Screenshoot der Online-Fotokabine auf www.ePortrait.de.
Wer es genau wissen will: Einfach einen Laptop mit Webcam nehmen und auf unserer Internetseite www.ePortrait.de den Prozess kostenlos ausprobieren. In der Kabine erlaubt man die Nutzung der Webcam, positioniert sein Gesicht und nimmt ein Bild auf. Die Software unterstützt dabei die Einhaltung der biometrischen Kriterien.
Da seit dem 26. Juni 2012 auch eine Lichtbildpflicht für Reisepässe von Babys und Kleinkindern besteht, bieten wir auch eine biometrische Maske für Kinder.
Was bieten wir Geschäftskunden an?
Großen Organisationen bietet ePortrait an, die Fotokabine als Software as a Service zu nutzen, also sozusagen zu „mieten“. Geschäftskunden können die Fotokabine auf ihrer eigenen Webseite einbinden und damit personalisierte Digitalbilder einholen. Wir erfüllen die notwendigen Datenschutzrichtlinien und übernehmen den gesamten Bildeinholungsprozess, u.a. mit Bildprüfung und sicherer Übertragung an das jeweilige Bildarchiv.
Screenshoot der Online-Fotokabine bei unserem Kunden, der Krankenkasse BKK MTU Fridrichshafen
Möglich sind dabei alle Arten von Ausweisen und Karten mit Lichtbild, zum Beispiel für Krankenversicherungen, Kongressveranstalter, Unternehmen (Mitarbeiter und Besucher), Universitäten, Banken, Zoos, Theater, Freibäder und viele andere.
Mittelfristig planen wir Kunden im Bereich öffentlicher Sektor zu gewinnen, was insbesondere durch Aktivitäten der Regierungen unter dem Schlagwort eGovernment realistisch ist.
Niemand geht gerne für Passbilder zum Fotografen, aber jeder muss (bisher) für Passbilder zum Fotografen gehen. Endlich ist Schluss mit missglückten, zeitaufwendigen Passfotos. Unsere Lösung nutzt aus, dass Kameras heute überall sind - in jedem Laptop und jedem Smartphone.
Die Vorteile für Privatkunden sind:
Die Vorteile für Geschäftskunden sind:
Im Geschäftskundenbereich beendet ePortrait den jetzigen Medienbruch bei der Bilderstellung und -einholung. Die Bilder werden heute oft digital erstellt, jedoch dann analog ausgedruckt und später wieder eingescannt, d.h. wieder digitalisiert. Dies stellt für große Organisationen oftmals einen erheblichen personellen und finanziellen Aufwand dar. Krankenkassen oder Universitäten müssen beispielsweise jedes Jahr so von Hand mehrere zehntausend Fotos einscannen und manuell den Mitgliedern bzw. Studenten zuordnen.
Abbildung: Stark vereinfachte Lichtbildeinholung ggü. dem alten, manuellen Prozess
ePortrait ersetzt diesen Prozess durch einen kostensparenden, durchgängigen digitalen Prozess. Für unsere Geschäftskunden haben wir den Medienbruch bereits beendet. Unsere Online-Fotokabine ist ein höchst effizienter Weg von Nutzern, Mitgliedern und Kunden Fotos einzusammeln (z.B. Krankenkassen für Gesundheitskarte). Wir arbeiten dafür, auch in vielen anderen Situationen den Medienbruch für Privatpersonen zu beenden, etwa gegenüber staatlichen Stellen.
Jeder Mensch braucht irgendwann Passbilder, aber nur die wenigsten gehen dafür gerne zum Fotografen. Die Überlegung liegt also nahe, warum man diesen Prozess nicht einfach durch eine Software unterstützt, um Passbilder online zu machen und digital einzureichen.
Der Ansatz stammt ursprünglich von einem Bekannten von Hans Christian, der sie aus privaten Gründen jedoch selbst nicht weiterentwickeln konnte. Die Idee hat uns sofort überzeugt, insbesondere da sich mit der Einführung der neuen elektronischen Gesundheitskarte eine besondere Chance für einen Markteintritt bot.
B2C – Der Markt für Privatpersonen
Jede und jeder in der gesamten Bevölkerung benötigt Passbilder. Wir konzentrieren unser Marketing jedoch auf folgende Kernzielgruppen, die überdurchschnittlich oft ein Bild brauchen und / oder schlechten Zugang zu Fotografen haben:
Allein in Deutschland werden nach unserer Schätzung etwa 7-10 Millionen Passbilder pro Jahr benötigt, in der EU entsprechend sieben Mal so viele. Biometrische Pässe sind heute in ca. ¾ aller Länder weltweit Pflicht. Diese Leistungen werden bislang jedoch nur zu einem Bruchteil im Internet erbracht.
Für einen ungefähren Eindruck der Größe dieses Markts in Deutschland: Laut statistischem Bundesamt beliefen sich 2009 sämtliche Leistungen im Bereich Fotografie (WZ2008 74.20.1) auf über 1 Mrd. Euro, unberücksichtigt dabei sind Umsätze im Bereich der Fotoautomaten.
B2B – Der Markt für Geschäftskunden
Geschäftskunden sind alle Unternehmen und Organisationen, die ein Bild ihres Kunden benötigen oder möchten, z.B. soziale Netzwerke für die Profilbilder, Krankenkassen für die elektronische Gesundheitskarte, Hochschulen für Studentenausweise, Unternehmen für Mitarbeiterausweise, Kongressveranstalter für Teilnehmerausweise.
Zurzeit bewerben wir ePortrait vor allem bei den etwa 140 gesetzlichen Krankenversicherungen in Deutschland. Diese müssen laut Gesetz derzeit Bilder ihrer etwa 50 Millionen Versicherten einholen. Die nächsten Bereiche werden Hochschulen (aktuell 421 in Deutschland) und Betreiber von Online-Netzwerken sein.
Der Bedarf an Lichtbildern im Krankenkassen- und Universitätsbereich bleibt auch langfristig bestehen. Alle 10 Jahre muss jeder Versicherte ein neues Bild einreichen, bei jedem Wechsel der Krankenkasse und sobald Versicherte 15 Jahre alt werden. In den Universitäten starten allein in Deutschland jedes Jahr über 300.000 neue Studenten.
B2G – Der Markt für staatliche Stellen
Öffentliche Stellen möchten immer häufiger und immer aktuellere Passfotos von den Bürgern haben. So musste man in Deutschland bisher regelmäßig seinen Personalausweis und Reisepass erneuern, wobei das Passfoto maximal sechs Monate alt sein darf. In Zukunft gilt auch der Führerschein nur noch zehn Jahre.
Wir möchten langfristig über Pilotprojekte Kooperationspartner für öffentliche Stellen werden.
B2C – Privatpersonen
B2B – Geschäftskunden
Vier Krankenkassen haben die Fotokabine bereits in ihre Internetseite eingebunden: BKK ALP plus (actimonda), BKK Melitta Plus, BKK MTU und die BKK Pfalz.
Die abgeschlossenen Verträge haben teilweise mehrjährige Laufzeiten.
Die Bosch BKK ist im August 2012 fünfter Geschäftskunde von ePortrait geworden.
Erfolgreiche Kooperation mit der Brandenburgischen BKK seit Dezember 2011.
Mit fast allen anderen 140 gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland sind wir im Gespräch, derzeit führen wir Vertragsverhandlungen mit zwanzig weiteren Kassen.
Unterstützer:
B2C – Privatpersonen
In Deutschland suchen schon heute 15.000 Menschen pro Monat auf Google explizit nach der Möglichkeit, biometrische Passfotos im Internet zu erstellen. Über onpage- und offpage-SEO, also Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung, planen wir mehr von diesem Traffic auf unsere Seite zu bekommen.
Seit Anfang August bauen wir ein Affiliate-Marketing-Netzwerk auf. Ziel ist es, auf vielen relevanten Internetseiten mit Textlinks, Bannern und Logos präsent zu sein. Die Affiliate-Partner verdienen eine Provision, wenn Besucher ihrer Seite bei uns Lichtbilder bestellen. Affiliate-Partner können Informationsangebote und Blogs zum Thema Reise, Fotografie, Gesundheit usw. aber auch Fahrschulen sein, wo Privatpersonen auf den Führerschein –mit Passbild – hinarbeiten.
Über unsere Geschäftskunden erreichen wir bereits heute über 400.000 Personen, die die Anwendung kennenlernen und benutzen.
B2B – Geschäftskunden
B2G – Staatliche Stellen
Es bestehen erste Kontakte im Bereich eGovernment. Wir sprechen über eine mögliche Kooperation zwischen ePortrait und öffentlichen Stellen wie den Bürgerämtern.
B2C
Privatpersonen zahlen einmalig für ihre Passbilder (derzeit 6,50 € für 12 Passbilder). Diese erhalten sie innerhalb von 3-4 Werktagen versandkostenfrei zugesendet. Ab der nächsten Softwareversion können Kunden auch das digitale biometrische Bild kaufen, das per E-Mail und in ihrem Account auf ePortrait.de zur Verfügung gestellt wird.
B2B
Geschäftskunden zahlen für die Nutzung der Online-Fotokabine. Die meist mehrjährigen Verträge enthalten dabei drei Komponenten:
Des Weiteren können die Kunden zusätzliche kostenpflichtige Module buchen.
Es gibt keine Wettbewerber, die ein Online-Passbild für Privatpersonen wie bei ePortrait ausliefern.
Der Wettbewerb konzentriert sich daher auf klassische Passbildfotografen, stationäre Fotokabinen und den Passbildservice in Drogeriemärkten. Während diese Wettbewerber in Technologie, Equipment und Räumlichkeiten investieren müssen, profitiert ePortrait (kostenfrei) von der immer größeren Verbreitung immer besserer Webcams und Kameras in Smartphones und muss keine Miete für eine flächendeckende Präsenz zahlen.
Für Geschäftskunden ist ePortrait eine preiswerte Alternative zur Bildeinholung per Brief/Post und zu reinen Upload-Portalen. ePortrait bietet Geschäftskunden einen Upload optional kostengünstig mit an.
Es gibt wenige Online-Konkurrenten, die ähnliche Ansätze verfolgen wie ePortrait.
Technologische Alleinstellungsmerkmale:
Screenshoot Biometrie-Unterstützung und Bildprüfung
Angebotsorientiertes Alleinstellungsmerkmal:
Diese Verknüpfung bietet nur ePortrait:
Im Endkundengeschäft gibt es bisher nur bei ePortrait eine Schnittstelle zu einem Fotolabor. Im Geschäftskundenbereich liefert derzeit nur unsere Software die erstellten Bilder exakt im benötigten Format an die benötigten Stellen im Bildarchiv der Unternehmen.
Unseren technologischen Vorsprung von derzeit mehreren Monaten planen wir auf ein bis zwei Jahre zu erhöhen (u.a. durch eine Verbesserung der automatischen Bildprüfung, automatisiertes Freistellen, Bildbearbeitungstools).
Markteintrittsbarrieren für andere
Die „Besetzung“ von Businesskunden (etwa Krankenkassen) sorgt für eine hohe Bekanntheit, da die Software im B2B-Bereich unter der Marke ePortrait meist extern und damit sehr sichtbar eingesetzt wird. Hier profitieren wir davon, dass wir als Erster diese Dienstleistung auf dem Markt anbieten.
Der rechtskonforme Umgang mit personenbezogenen Daten oder – wie bei Krankenkassen – Sozialdaten stellt eine erhebliche Markteintrittsbarriere dar. Hier profitiert ePortrait von dem Gründungsgesellschafter Marco Kiewe und seinem IT-Softwarehaus SalA-iT Development GmbH. SalA-iT verarbeitet seit zehn Jahren Sozialdaten für Krankenkassen und hat dementsprechende Datenschutzstandards entwickelt. Gleichzeitig verfügt das Unternehmen über Know-how in den Bereichen Internetsicherheit, Schnittstellen und Softwareintegration sowie hat eine Reputation im Krankenkassenmarkt.
Unser Team besteht derzeit aus 10 Personen.
Die beiden Geschäftsführer der ePortrait GmbH sind Hans Christian Heinemeyer (Schwerpunkt Marketing und Vertrieb) und Sven Mätzschker (Schwerpunkt Kaufmännisches und Key Account Management). Technischer Leiter ist Frank Pruskil. (Profile finden sich auf der Team-Seite).
Den beiden Geschäftsführern arbeitet ein breit aufgestelltes Team zu.
In Marketing und Vertrieb arbeiten aktuell zwei Mitarbeiter, Andre Albrecht und Jan Pannenbäcker. Das Projektmanagement verantwortet Frank Pruskil, der gleichzeitig das Produktmanagement leitet.
Mit Frank Pruskil, Hans Christian Heinemeyer und Sven Mätzschker stehen erfahrene IT-Projektmanager zur Verfügung, die bereits Softwareprojekte mit DAX-30-Unternehmen (Deutsche Telekom und andere) geleitet haben.
Die Privatkundenbetreuung verantwortet Myra Vogt. Design-Arbeiten setzt Bela Bindrum um. Alexander Brill ist Leiter der Softwareentwicklung und der Entwicklungsabteilung, die weiterhin die beiden Entwickler Daniel Kühne (Systemadministration, Schnittstellen) und Christian Ramthun (Frontend) umfasst.
Aktuell werden die meisten Aufgaben von Mitarbeitern der Gesellschafter erbracht. Es ist geplant, insbesondere in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Key Accounting, Kundenbetreuung und IT, Vollzeitstellen zu schaffen.
Regelmäßige Ratgeber vor allem zur Geschäftsentwicklung sind Prof. Dr. Günter Faltin, Teekampagne/Deutscher Gründerpreis 2009, und Marco Kiewe, SalA-iT Development GmbH, vor allem zu technischen und strategischen Themen.
Prof. Dr. Günter Faltin hat sich bereits bei der Gründung an ePortrait beteiligt und hält derzeit 20% der Anteile von ePortrait.
Prof. Faltin ist Hochschullehrer, Unternehmensgründer und ein bekannter Business Angel. Als Wirtschaftswissenschaftler im Bereich Entrepreneurship beschäftigt er sich mit den Bedingungen erfolgreicher Unternehmensgründungen. Mit der Teekampagne setzte Faltin 1985 seine eigene Geschäftsidee praktisch um und wurde damit in nur kurzer Zeit Marktführer im deutschen Teeversandhandel. In seinem Labor für Entrepreneurship führt er vor, wie man eine Gründungsidee findet, sie systematisch entwickelt und so lange daran feilt, bis sie klare Wettbewerbsvorteile zeigt. 2001 richtete er die Stiftung Entrepreneurship ein.
Was wir in den letzten 12 Monaten erreicht haben:
Was als nächstes kommt:
Was ist unsere Vision?
Wir möchten die Online-Passbildfotografie als Alternative zum Fotografenbesuch etablieren - mindestens die Hälfte der Bevölkerung kennt diese Möglichkeit.
ePortrait plant in 3-5 Jahren den Rollout in der EU geschafft zu haben und mindestens 1 Million Bestellungen von Endkunden pro Jahr abzuwickeln. Eine signifikante Anzahl von Geschäftskunden soll unter Vertrag und erste wegweisende Projekte im eGovernment in der Testphase sein, etwa die 100%ig digitale Beantragung eines neuen Ausweisdokumentes.
Damit wird ePortrait ein wichtiger Player im Bereich der digitalen Bildeinholung, behebt zunehmend die noch vorhandenen Medienbrüche in diesem Bereich und profitiert gleichzeitig davon, dass analoge Passfotos noch über Jahre benötigt werden.
Als Startup freuen wir uns natürlich jederzeit über Unterstützung. Wer uns helfen möchte, kann Folgendes tun:
Alle Companisten, die gesetzlich krankenversichert sind, können gerne Ihre Krankenkasse auf unsere Online-Fotokabine hinweisen und berichten, dass andere Kassen diese bereits einsetzen. Eine E-Mail-Vorlage gibt es hier.